Abkürzungen

Abkürzungen


AbkürzungErklärunghochdeutsches Beispielniederdeutsches Beispiel
adj.Adjektiv, EigenschaftswortDer Mann ist groß. Der große Mann kommt dort.De Mann is groot. De grote Mann kümmt dor.
adv.Adverb, UmstandswortEr schreibt gut. Dort sind sehr viele Menschen.He schrifft good. Dor sünd bannig väle Lüd’.
art.Artikel, BestimmungswortDer Mann ist groß. Er hat eine kleine Blume.De Mann is groot. He hett ‘ne (eene) lütte Bloom.
Dim.Diminutivum, Verkleinerungsformdas Häuschen, das Männleindat Hüüsken/Hüüschen/ Hüsing, dat Mennke(n)/Menning
f.Femininum, weibliches Substantiv/HauptwortKennzeichen im Hd.: die/eine alte FrauKennzeichen im Nd.: de/’ne (eene) olle Fru
Hd., hd.Hochdeustch, hochdeutsch  
interj.Interjektion, AusrufPfui! Oh!Iii! Oo!
konj.Konjunktion, BindewortEr geht, weil es spät ist.He geit, ümdat dat laat is.
m.Maskulinum, männliches Substantiv/HauptwortKennzeichen im Hd.: der/ein alter MannKennzeichen im Nd.: de/’n (een) ollen Mann
n.Neutrum, sächliches Substantiv/HauptwortKennzeichen im Hd.: das/ein kleines KindKennzeichen im Nd.: dat/’n (een) lütt Göör
Nd., nd.Niederdeutsch, niederdeutsch  
num.Numerale, Zahlwortsechs Bäume, der erste Tagsöss Bööm’, de ierste Dag
part. präs.Partizip Präsens, Mittelwort der GegenwartSingend lief sie die Straße entlang. Dort sind spielende Kinder. (hier als Adjektiv gebraucht)Singen leep se langs de Straat.“ (eher selten im Nd.) Dor sünd spälen Gören. (hier als Adjektiv gebraucht)
part. prät.Partizip Präteritum, Mittelwort der VergangenheitSie hat geschlafen.Se hett slapen.
pl.Plural, Mehrzahlein Haus, viele Häusereen Huus, väl Hüüs’
präp.Präposition, VerhältniswortEr steht vor dem Haus.He steit vör’t Huus.
pron.Pronomen, FürwortEr steht dort. Das ist mein Haus.He steit dor. Dat is mien Huus.
sg.Singular, Einzahlein Haus, viele Häusereen Huus, väl Hüüs’
stv.starkes Verb/ Tätigkeitswortbilden Vergangenheit und Mittelwort der Vergangenheit durch Vokalwechsel: schreiben – schrieb – geschriebenbilden Vergangenheit und Mittelwort der Vergangenheit durch Vokalwechsel: schrieven – schreef – schräven
subst.Substantiv, HauptwortDas ist mein Haus.Dat is mien Huus.
swv.schwaches Verb/ Tätigkeitswortbilden Vergangenheit und Mittelwort der Vergangenheit mit der Endung -te/-t: lernen – lernte – gelerntbilden Vergangenheit und Mittelwort der Vergangenheit mit der Endung -de o. -te/-t: lieren – lierde – liert (In weiten Gebieten heißt es oft: lieren – lierd’ -liert oder: lieren – lier – liert.
unr.unregelmäßiges Verb/Tätigkeitswortmit Vokalwechsel (und teilweise auch anderen Erscheinungen) wie bei starken Verben, sonst aber wie die schwachen Verben gebeugt: bringen – brachte – gebrachtmit Vokalwechsel (und teilweise auch anderen Erscheinungen) wie bei starken Verben, sonst aber wie die schwachen Verben gebeugt: bringen – bröchde (bröchd’/bröch) – bröcht

Aufgestellt von Thorsten Filter

Region:
Die Abkürzungen in der Region entsprechen den in Deutschland üblichen KFZ-Kennzeichen.
Haben Wörter ein größeres Verbreitungsgebiet, dann ist auch das Bundesland möglich:
Schleswig-Holstein (SH)
Hamburg (HH)
Niedersachsen (NDS)
Mecklenburg-Vorpommern (MV)
Nordrhein-Westfalen (NRW)
Brandenburg (BB)
Bremen (HB)
Berlin (B)
Sachsen-Anhalt (SA)
Baden-Württemberg (BW)
Bayern (BY)
Hessen (HE)
Rheinland-Pfalz (RP)
Saarland (SAL)
Sachsen (SN)
Thüringen (TH)

oder sogar Landeskennzeichen wie
Dänemark (DK) oder
Niederlande (NL)

Wolfgang Biegemann